mal zur Erinnerung
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
viel Spaß beim Nachlesen, was bei uns „im Dörp“ so alles passiert
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
2 0 2 2
J u l i
Sommerferien 2022
Die Markierungen auf dem Loorweg waren einem Vorstandskollegen aufgefallen. Wir haben uns an die Verwaltung gewandt und nachgefragt, was es damit auf sich hat und erhielten die Nachricht, dass im Zeitraum der Sommerferien 2022 Sanierungsarbeiten am Asphalt und den Banketten durchgeführt werden. Innerhalb des genannten Zeitraum wird der Loorweg gesperrt, eine großräumige Umleitung über Niederkassel wird eingerichtet.
Wir hatten die RSVG angeschrieben, heute kam die Antwort:
Der Loorweg wird ab Montag, den 18.07.2022 bis Sonntag, den 07.08.2022 zwischen Köln-Porz Zündorf und Köln-Porz-Langel für den Verkehr gesperrt. Die Busse der Linie SB55 werden zwischen Lülsdorf Kirche und Langel Nord umgeleitet. Im nicht bedienten Abschnitt wird ein Shuttleverkehr der Linie 164 zwischen den Haltestellen „Rheinbergstraße“ und „Lülsdorf Kirche“ eingesetzt.
Der Baustellenfahrplan wird noch erstellt. Sobald mir dieser vorliegt, werde ich Ihnen gerne einen Fahrplan für die Baustellenzeit zusenden.
Die Antwort von der KVB liegt uns noch nicht vor.
J u n i
30.06.2022
Wertschätzung für unser Ehrenmitglied
Anläßlich des heutigen Treffens bekam der Vorsitzende des Förderkreises Rrh. Köln e. V., Bernhard Lob, von der "vernetzten Gemeinschaft der Porzer/Poller Bürgervereine" als Buch-Präsent den Rheinischen Städteatlas Porz 2022 sowie einen Gutschein für sein langjähriges Engagement überreicht.
30. und 22.06.2022
Sanierung Frongasse
da entsteht ein wunderbarer Sitzplatz
Im Sommer letzten Jahres fand eine Ortsbegehung mit dem Leiter des Grünflächenamtes Köln statt, die Maßnahme ist das Ergebnis der Begehung. Dass es so schnell geht, damit hatten wir nicht gerechnet - wir freuen uns darüber und bedanken uns dafür.
unsere alten Bänke werden gegen neue getauscht
09.06.2022
Impressionen von der Mitgliederversammlung
Besonders erfreute, dass unser Ehrenmitglied Bernhard Lob mit Gattin trotz seiner gesundheitlichen Einschränkungen gekommen war.
Seit der letzten Mitgliederversammlung war viel Arbeit erledigt worden, über die die Sitzungsleiterin berichtete.
ein sehr großer Dank gebührt unserem Kassenwart für seine hervorragende Kassen- und Buchführung, denn durch die Kassenprüfung wurde die ordnungsgemäße Kassen- und Buchführung festgestellt und auf Vorschlag des Kassenprüfers der Vorstand für seine Tätigkeit in 2021 entlastet
Herr Katzemich bei der Erläuterung des Geschäftsberichtes
03.06.2022
Gießaktion 2022
würden wir gerne machen, wenn nicht ständig auf dem Unterflur-Hydranten geparkt würde
wir haben einmal ein Plakat aufgehangen und hoffen, dass wir endlich wässern können
= = = =
die mutwillige Beschädigung des neuen Pfostens auf der Frongasse haben wir angezeigt
= = = =
die Verwaltung ist unserer Bitte nachgekommen und hat zusätzliche Absperrbügel an der Zu-/Abfahrt "Auf dem Damm" montiert
M a i
22.05.2022
mal wieder Pflegetag
es lohnte sich wieder
eine Handvoll Unermüdliche in Aktion
danach die obligatorische Stärkung aus Björn's Büdchen
12.05.2022
A p r i l
30.04.2022
wieder einmal Pflegetag
aktiv beim Wildkräuterzupfen
voller Körpereinsatz beim Entfernen von Wildkräutern in den Fugen am Sitzplatz
Absprache, wo die neuen 10 Rosen- und Lavendelstauden eingepflanzt werden sollen
ein gutes Ergebnis
26.04.2022 / 29.04.2022
A W B
Wir trafen uns am 26. April 2022 mit unserem neuen örtlich Zuständigen von der AWB und baten um Nachrüstung von Müllbehältern mit Hundekottütenspender.
Einer davon war der Müllbehälter neben unseren Bänken Auf dem Damm.
Am 29. April 2022 wurden wir mit Bild darüber informiert, dass dieser Wunsch bereits erfüllt wurde.
Bild: M. Brendgen, AWB Köln
Wir sagen DANKE - weitere Nachrüstungen sollen, sobald wieder Material verfügbar ist, erfolgen.
21.04.2022
so etwas muß nicht sein, kostet nur wieder Steuergelder
die Verwaltung wird es in der nächsten Zeit erneuern
15.04.2022 / 21.04.2022
es blüht in unseren Pflege-Rabatten
die viele Arbeit im letzten Herbst hat sich wirklich gelohnt
nachdem die Narzissen verblüht sind, erfreuen jetzt die Tulpen
14.04.2022
RADARLUX - ANLAGE
auf der Heinrich-Klein-Straße / Hintergasse
Fahrtrichtung Kita und Schule
die Verwaltung bewilligte den neuen Standort in Langel, Frau Fakhim und Herr Baedorf montierten die Anlage - wir bedanken uns bei beiden für das Engagement
06.04.2022
Nachstehendes zur Vorgeschichte - wir wandten uns, nachdem nach der langen Zeit noch immer keine Reaktion erfolgte, mit unserem Anliegen ins Porzer Rathaus. Ende Mai 2021 fand mit unserer Bezirksbürgermeisterin, Frau Stiller, den stellv. Bezirksbürgermeistern, Herrn Tempel und Herrn Werner, und unserem Bürgeramtsleiter Herrn Merfeld eine gemeinsame Ortsbegehung statt. Die Intervention unserer Porzer Fraktionen führten zum Erfolg - Wir bedanken uns bei unseren örtlichen Fraktionen für die Unterstützung.
„Schon seit längerer Zeit bemängeln wir die illegale Parksituation entlang der Frongasse bis zum Leinpfad und gegenüber des ehemaligen Wasser- und Schifffahrtsgelände aber auch in der Zufahrt zum Strandbad. Der innerörtliche Parkplatz wird nicht angenommen, es wird bis zum Langeler Strand gefahren. Von evtl. Kontrollen durch den Verkehrsdienst konnte mir niemand berichten.
Zwischenzeitlich in den Fokus rückt durch die uns jetzt bevorstehende Hitzewelle, die nach Aussage von Wetterfröschen nicht die letzte in diesem Sommer sein wird, die zunehmende Gefahr von entstehenden Waldbränden. Das Szenario kann u.a. auch durch Fahrzeuge verursacht werden, Rettungsdienste und Feuerwehr haben dann kaum die Möglichkeit, zum Einsatzort zu kommen.
Ich füge Bilder bei, die für Sie lediglich zur Kenntnis und Aufzeigung der Situation sind – ein Schwärzen der Kennzeichen ist mir nicht möglich, es ist von unserer Seite nicht beabsichtigt, Anzeige zu erstatten.
Gleichwohl wäre dringendst zu überlegen, dass die Frongasse ab der Abfahrt zum Strandbad für jeglichen Verkehr zu sperren ist – die Gebäude des ehemaligen Wasser- und Schifffahrtsamtes existieren nicht mehr und zeitnah soll auch der Spielplatz Frongasse saniert werden. Da bildet nicht zwingend notwendiger Durchgangsverkehr ein hohes Gefahrenpotential für spielende Kinder.
Die AWB, die für die Leerung des am Leinpfad stehenden Containers zuständig ist, verfügt über entsprechende Schlüssel zum Öffnen von Pöllern oder Schranken – beides zur Nutzung mit Fahrrädern, Kinderwagen etc. möglich.
Eine weitere Schließung im Langeler Auwald ist die illegal eingerichtete Ab-/Zufahrt „Langeler Damm <-> Frongasse mittels großen Findlingen. Da das Vorstehende bzgl. Verkehr sicherlich in die Zuständigkeit von Amt 66 fällt, erhalten diese eine Kopie dieser Mail.
So hoffe ich, dass hier zum Wohle der Langeler und Besucher von Langel, die mit „Kind und Kegel – teils mit Kinderwagen“ als Spaziergänger auf der Frongasse, dem Langeler Lido bzw. Leinpfad unterwegs sind, zeitnah etwas unternommen wird“
Da wir hierauf keine Reaktion erhielten, wandten wir uns am 15. November 2018 per Mail an
„Sehr geehrter Herr Harzendorf, guten Morgen,
ich nehme Bezug auf meine Mail vom 24. Juli 2018, in der ich die Überlegung beschrieben hatte, „die Frongasse ab der Abfahrt zum Strandbad für jeglichen Verkehr zu sperren. Die Gebäude des ehemaligen Wasser- und Schifffahrtsamtes existieren nicht mehr und zeitnah soll auch der Spielplatz Frongasse saniert werden. Da bildet nicht zwingend notwendiger Durchgangsverkehr ein hohes Gefahrenpotential für spielende Kinder“.
Zwischenzeitlich wurde nun mit der Sanierung des Spielplatzes Frongasse begonnen, und es bestände zum jetzigen Zeitpunkt bzw. spätestens zum Ende der Sanierungsmaßnahme die Möglichkeit zu schaffen, ab Lichtmast 06 die Zufahrt zum Rheinufer abzupollern.
Die eigenen Beobachtungen zum PKW-Verkehr an mehreren Tagen zu unterschiedlichen Tageszeiten ergaben, dass der überwiegende Anteil nicht Kölner Kennzeichen aufwies. Die Langeler Bevölkerung ist fußläufig mit ihren Hunden unterwegs.
Diese nicht statthafte Nutzung im Landschaftsschutzgebiet bildet – die Stadtverwaltung hat in den letzten Monaten, zuletzt am 16.10.2018, in ihren Pressemitteilungen vermehrt auf die bestehende „Hohe Waldbrandgefahr im Rechtsrheinischen“ hingewiesen – zusätzlich die Gefahr der Entstehung eines Brandes, ausgelöst durch die überhitzten Fahrzeuge.
Auch hatten wir das Befahren der Frongasse über der Tempo-Beschränkung moniert und erhielten die Nachricht „haben wir die Frongasse für den Einsatz unserer semistationären Messanlage vorgemerkt“.
Zum Schutz unserer Kinder, die zukünftig den Spielplatz nutzen werden, aber auch unseres Auwaldes, bitte ich die Verwaltung um Unterstützung.
Damit Sie sich einen eigenen Eindruck verschaffen können, schlage ich einen gemeinsamen Ortstermin ( mit Herrn Schroer o.V.i.A. und Herrn Trurnit o.V.i.A.) vor. Es muß sichergestellt werden, dass trotz des Abpollerns die Zufahrtsberechtigung der Rettungsdienste, des Grünflächenamtes, unseres Landschaftsschutzwartes, dem WSV und der AWB gewährleistet ist.
Dem Einfallsreichtum scheint nie ein Ende gesetzt zu sein, es werden immer wieder Mittel gesucht, sich Vereinfachungen zu schaffen.
Im Rahmen der Gewährung der Verkehrssicherungspflicht haben wir uns dafür eingesetzt, dass wenigstens zwei zusätzliche Absperrbügel montiert werden.
02.04.2022
Porz-putzt-munter-Aktion 2022
Auch Thomas und ich waren am 2. April in Urbach und brachten unsere vom 1. Pflegetag deponierten Müllsäcke zur Abladestelle. Es ergab sich die Möglichkeit, mit Herrn Brendgen und Herrn Lichte von der AWB, mit Herrn Joisten und Frau Robels interessante Gespräche zu führen.
https://porzimblick.de/artikel/der-muell-einer-wegwerfgesellschaft/
M ä r z
26.03.2022
unser 1. Pflegetag in diesem Jahr
Im Herbst letzten Jahres hatten wir an etlichen Samstagen sehr viele Blumenzwiebeln eingepflanzt.
Das Ergebnis sind jetzt – nachdem die Schneeglöckchen und Krokusse bereits abgeblüht sind – die farbenprächtigen Hyazinthen und Narzissen, bevor in ein paar Tagen auch die Tulpen blühen werden.
Wir sagen DANKE -> dem Grünflächenamt der Stadt Köln für die Bereitstellung der Zwiebeln und Herrn Bäuml vom Ortsring Eil für die Beschaffung.
Da die Wildkräuter zwischen der wunderschönen Blumenpracht noch nicht sehr üppig waren, konnten wir sie schnell auszupfen.
Veblühtes wurde in Form geschnitten, Unkraut entfernt, altes Laub zusammengefegt und dann in 3 Mülltüten für die AWB eingefüllt.
Nach getaner Arbeit ging es dann zu Björn, um den Vormittag in gemütlicher Runde bei schönstem Sonnenschein mit einem leckeren Kaffee und Keks abzuschließen.
23. März 2022
Dass der Bus am vergangenen Mittwoch nicht vor Ort war, war eine Ausnahme. Wir bekommen in Zukunft eine Info, wenn sich eine Änderung ergeben sollte.
26. März 2022
Earth Hour 2022
Jeder/Jede kann sich beteiligen - sparen wir Energie und verdunkeln zwischen 20.30 und 21.30 Uhr
die Vernetzung, worin wir aktiv sind, unterstützt den Bürgerverein Kalk
-> SPENDEN SIND NACH VORHERIGER TELEFONISCHER KONTAKTAUFNAHME ABZUGEBEN UNTER 0160 927 438 57
-> Wiersbergstr. 21 oder in der Kapellenstr. 65 in 51103 Köln (Kalk).
M A H N W A C H E
organisiert von den katholischen und evangelischen Kirchen in Porz
F e b r u a r
Radar - Lux - Anlage
demnächst auf der Heinrich-Klein-Straße zwischen Sandbergstraße und Lülsdorfer Straße
Das Projekt " Porz hat seinen Tempo im Griff " der vernetzten Gemeinschaft der Porzer Bürgervereine (Ensen Westhoven, Gremberghoven, Langel, Libur, Poll, Porz-Mitte, Urbach, Wahn-Wahnheide-Lind, Zündorf und dem Förderkreis Rechtsrheinisches Köln) gibt es nunmehr schon seit fünf Jahren.
09.02.2021
05.02.2022/28.01.2022
Vermüllung
Anfang dieser Woche gab es in der WDR-Lokalzeit einen Beitrag über unsere letztwöchige Demo wegen der Vermüllung am Porzer Rathaus. Hierin wurde William Wolfgramm, Kölner Umweltdezernent, u.a. bezüglich des Zero Waste-Konzept für Köln interviewt.
Mitteilung
öffentlicher Teil
„Das Wuppertal Institut greift auf seine natur-, ingenieur-, sozial-, kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Wissensbestände zurück. Durch seine umfangreichen Tätigkeiten u. a. für das Umweltbundesamt, das Bundesumweltministerium und für zahlreiche Institutionen auf der europäischen und internationalen Ebene zu unterschiedlichen Aspekten der Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft sowie aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Erstellung von Klimaschutzkonzepten für Gebietskörperschaften bringt das Wuppertal Institut für die Projektbearbeitung langjährige und vielfältige Erfahrungen insbesondere zu urbanen Transformationsprozessen in Richtung Zero Waste mit.“
„Das INFA-Institut greift auf über 25-jährige, auf Forschungs- und vor allem Praxisprojekten basierende Erfahrungen in der Kreislaufwirtschaft zurück. Neben einem umfassenden Datenpool, z. B. zu Wertstoffpotenzialen aus Abfallsortieranalysen, und Erfahrungswerten zu möglichen Anreizsystemen, z. B. über Gebühren, bringt INFA durch bundesweite Kontakte zu öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und eine Vielzahl an erstellten Abfallwirtschaftskonzepten Ideen zur Implementierung von Maßnahmen zur Abfallvermeidung, Re-Use und Kreislaufführung sowie auch Praxiserfahrungen zu deren Wirksamkeit ein. Die spezifischen abfallwirtschaftlichen Randbedingungen in Köln sind INFA zudem durch zahlreiche Analysen und Projekte für die Stadt Köln bekannt.“
„Zero Waste Germany ist der gemeinnützige Dachverband der Zero Waste Vereine und Organisationen in Deutschland. Mit geeinter Stimme setzen sich die Mitglieder dafür ein, einen müllfreien und nachhaltigen Lebensstil in allen Bereichen zu fördern. Eines der Hauptziele des Dachverbandes ist die gegenseitige Unterstützung der Mitgliedsvereine bei der Entwicklung zu Zero Waste Städten. Hierfür werden Erfahrungen und Expertise bei der Erstellung von Zero Waste Konzepten, bei der Durchführung von Projekten und bei der Zusammenarbeit mit Politik und Stadtverwaltungen ausgetauscht und Kooperationen untereinander durchgeführt. Zero Waste Germany ist auch die Schnittstelle in Deutschland zu Zero Waste Europe, die die Zero Waste City Zertifizierung in Europa koordiniert.“
„circulatemore bietet ein Beratungsangebot zur zirkulären Wirtschaft und ihrer Umsetzung in Unternehmen, Kommunen und Institutionen, in Politik und Gesetzgebung. Im Fokus stehen die Herausforderungen, Chancen und Potentiale bei der Umsetzung zirkulärer Wirtschaftsmodelle sowie ihr Zusammenspiel mit Strategien wie Klimaneutralität, Nachhaltigkeit/CSR, Zero Waste und Ressourceneffizienz.“
J a n u a r
28.01.2022
Porz erstickt im Müll !!
Am Freitag, den 28. Januar 2022 findet um 9:00 Uhr vor dem Porzer Rathaus (Friedrich Ebert Ufer) eine von der Vernetzung der Porzer Bürgervereine organisierte Demonstration gegen die zunehmende Vermüllung unseres Stadtbezirkes statt.
Wir bitten um Beachtung folgender Corona-Regel:
Nach § 3 Absatz 1 Satz 2 CoronaSchVO NRW gilt im Freien bei Veranstaltungen und Versammlungen nach Artikel 8 des Grundgesetzes die Pflicht zum Tragen mindestens einer medizinischen Maske nach der Zugangsregelung für die jeweilige Veranstaltung oder Versammlung gemäß den folgenden Maßgaben:
Haben alle Personen, unabhängig von einem Test- oder Immunisierungsnachweis, Zugang zu der Veranstaltung oder Versammlung, ist mindestens eine medizinische Maske zu tragen.
Als Bürgervereine übernehmen wir mittlerweile viele Aufgaben im öffentlichen Bereich, und das machen wir gerne, denn schließlich identifizieren wir uns mit den Ortsteilen in denen wir leben. Hierzu zählen u.a. die Übernahme von Patenschaften für Grünflächen, die Unterstützung von Projekten und Institutionen im Ortsteil, der Einsatz für eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und vor allem der Kampf gegen die zunehmende Vermüllung unserer Plätze, Grünflächen und Straßen.
Fast täglich wird in den Porzer Ortsteilen durch die jeweiligen Bürgervereine Müll auf Gehwegen und Grünflächen eingesammelt, Straßen gefegt und Plätze von Unrat befreit. Den Müll, den andere Menschen achtlos weggeworfen haben. Zigarettenkippen, Coffee to go-Becher, Fast food-Verpackungen und vieles mehr.
Doch auch ehrenamtliches bürgerliches Engagement hat seine Grenzen!
Wir erwarten hier mehr Unterstützung von der Stadt Köln, und es muss eine entsprechende Aufklärung der breiten Bevölkerung durch die Stadt Köln erfolgen.
Deshalb hat die Vernetzung in einem offenen Brief im Dezember 2021, der u.a. an die Oberbürgermeisterin, Ratsmitglieder und Mitglieder der Bezirksvertretung Porz gerichtet war, folgende Forderungen gestellt:
1. Stellen Sie uns bitte den Reinigungsplan der jeweiligen Porzer Ortsteile, aus dem die Leerungstage der Abfallbehälter hervorgehen, zur Verfügung.
2. Bitte passen Sie die Leerungsfrequenz der Mülleimer auf das anfallende Müllvolumen der jeweiligen Standorte an oder stellen Sie gegebenenfallsgrößere / zusätzliche Abfallbehälter auf.
3. Passen Sie bitte die nicht mehr zeitgemäße „Abfalleimer-Möblierung“ den heutigen Gegebenheiten (größerer und unförmiger Müll wie z.B. Pizza-Karton, Coffee to go-Becher) an. Dies betrifft insbesondere die viel zu kleinen Öffnungen
der grünen Abfalleimer der Stadtmöblierung.
4. Setzen Sie zeitnah öffentlichkeitswirksame Kampagnen gegen die zunehmende Vermüllung wie z.B. durch Littering um. Hierzu gehört auch die Aufklärung über die Umweltbelastung durch achtlos weggeworfene Zigarettenkippen.
5. Stellen Sie die Kontrolle der AWB durch eine unabhängige externe Kommission sicher.
Um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen, demonstrieren wir am 28.Januar 2022 .
Bitte unterstützt uns mit eurer Teilnahme an der Demonstration!
Falls ihr nun denkt "was hab ich damit zu tun, ich zahle doch Gebühren an die Stadt Köln, das ist doch deren Aufgabe, was soll ich auf der Demonstration?", dann bitte ich euch umzudenken. Immer mehr Aufgaben im öffentlichen Bereich werden von Bürgern übernommen.
Wie sähe es in den einzelnen Ortsteilen ohne die Bürgervereine aus?
Es kann und darf nicht sein, dass die einzelnen Ortsteile von Porz im Müll ersticken, wenn die Bürgervereine nicht unermüdlich Müll sammeln würden.
Also, wir sehen uns hoffentlich am Freitag den 28. Januar 2022 um 9:00 Uhr vor dem Porzer Rathaus.
Wer arbeitsbedingt verhindert ist, schickt bitte Mitglieder eurer Familie oder Freunde.
Die Demonstration ist angemeldet, von der Polizei genehmigt und findet unter den gültigen Corona-Regeln statt. Bei der Verwendung von Schutzmasken, die sowohl Mund als auch Nase verdecken, müssen die weiteren Sinnesorgane (Ohren, Augen) unverdeckt bleiben. Sie dürfen auch nicht in der Kombination Sonnenbrille oder Kopfbedeckung getragen werden.
03.01.2022 / 11.02.2020
Genehmigungsverfahren der Firma Theo Steil GmbH
Seinerzeit hatten wir gegenüber der Bezirksregierung Köln unsere Einwendungen schriftlich fixiert. Jetzt erhalten wir nachstehende Information:
Sehr geehrte Damen und Herren,
in dem oben genannten Genehmigungsverfahren haben Sie Einwendungen erhoben.
Ich möchte Sie darüber informieren, dass das Genehmigungsverfahren über den immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsantrag der Firma Theo Steil GmbH vom 10.10.2018 abgeschlossen wurde.
Die Zustellung des Genehmigungsbescheides an die Personen, die in dem Genehmigungsverfahren Einwendungen erhoben haben, wird von mir aufgrund der Vielzahl der Einwender:innen durch eine öffentliche Bekanntmachung ersetzt.
Der verfügende Teil des Genehmigungsbescheides und die Rechtsbehelfsbelehrung werden am 03. Januar 2022 öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln, im Kölner Stadtanzeiger und in der Kölnischen Rundschau sowie auf der Internetseite der Bezirksregierung Köln unter
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/verfahren/52_53_industrieanlagen_genehmigungsverfahren/bekanntmachungen_koeln/index.html
(alternativ zu erreichen über: Internetseite der Bezirksregierung Köln „www.bezreg-koeln.nrw.de“ aufrufen →Klick auf „Leistungen“ →Klick auf „Verfahren“ →Klick auf „Laufende Genehmigungsverfahren nach BImSchG“ →Klick unter Themen auf „Köln“).
Zusätzlich möchte ich Sie darauf hinweisen, dass zeitgleich unter dem Az. 54.1-3.2-(11.0)-72-So eine öffentliche Bekanntmachung der wasserrechtlichen Erlaubnis für das oben bezeichnete Vorhaben der Firma Theo Steil GmbH erfolgt.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Holger Thelen
Dezernat 52 - Abfallwirtschaft
50606 Köln
Dienstgebäude: Zeughausstr. 2-10, 50667 Köln
Telefon: + 49 (0) 221 - 147 - 3417
Telefax: + 49 (0) 221 - 147 - 4014